Schmelzofen

Schmelzofen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schmelzofen

die Schmelzöfen

Genitiv des Schmelzofens

der Schmelzöfen

Dativ dem Schmelzofen

den Schmelzöfen

Akkusativ den Schmelzofen

die Schmelzöfen

Worttrennung:

Schmelz·ofen, Plural: Schmelz·öfen

Aussprache:

IPA: [ˈʃmɛlt͡sˌʔoːfn̩]
Hörbeispiele:  Schmelzofen (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: bestimmte Anlage/Vorrichtung, in der Metalle flüssig gemacht (geschmolzen) und zu Legierungen verbunden werden

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Stamm des Verbs schmelzen und dem Substantiv Ofen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schmelzhütte

Oberbegriffe:

[1] Ofen

Unterbegriffe:

[1] Frischofen, Hochofen, Induktionsofen, Kuppelofen, Kupolofen, Reduktionsofen

Beispiele:

[1] „Um die Schmelzöfen zu befeuern, wurden im 18. und 19. Jahrhundert die Buchen- und Eichenwälder der Vulkaneifel so rücksichtslos abgeholzt, daß ‚fast keine Bohnenstange mehr anzutreffen war‘, wie 1772 eine Denkschrift des Kurtrierischen Forstamtes anprangerte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmelzofen
[*] canoo.net „Schmelzofen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schmelzofen
[1] Duden online „Schmelzofen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchmelzofen

Quellen:

  1. Rob Kieffer: Im Land der Feuerberge. In: Zeit Online. Nummer 36/1996, 30. August 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. September 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.