Schal

Schal (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Schal

die Schals die Schale

Genitiv des Schals

der Schals der Schale

Dativ dem Schal

den Schals den Schalen

Akkusativ den Schal

die Schals die Schale

Anmerkung:

Der Plural 2 wird seltener verwendet.

Worttrennung:

Schal, Plural 1: Schals, Plural 2: Scha·le

Aussprache:

IPA: [ʃaːl]
Hörbeispiele:  Schal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] langes, schmales Tuch, das man sich um den Hals legt

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch shawl „Umhänge- oder Kopftuch“ entlehnt, das seinerseits auf persisch šāl „Umschlagtuch“ zurückgeht.[1]

Oberbegriffe:

[1] Kleidung, Kleidungsstück

Unterbegriffe:

[1] Schlaufenschal
[1] nach Material: Kaschmirschal, Seidenschal, Spitzenschal, Wollschal
[1] nach Verwender: Erwachsenenschal, Kinderschal
[1] nach Verwendung: Schlaufenschal

Beispiele:

[1] Zieh dir deinen Schal an, es wird kalt!
[1] „Denn eine Frau MUSS einen Schal dabeihaben, durchaus als spontanen Jackenersatz bei plötzlichem Kälteeinbruch.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schal
[1] canoo.net „Schal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchal

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schal“, Seite 792.
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 83.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schale, Schall, schall
Anagramme: Clash, Lachs, lasch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.