Rückspiegel

Rückspiegel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rückspiegel

die Rückspiegel

Genitiv des Rückspiegels

der Rückspiegel

Dativ dem Rückspiegel

den Rückspiegeln

Akkusativ den Rückspiegel

die Rückspiegel

Worttrennung:

Rück·spie·gel, Plural: Rück·spie·gel

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌʃpiːɡl̩]
Hörbeispiele:  Rückspiegel (Info)

Bedeutungen:

[1] Auto: Der Spiegel im Auto, um das rückwärtige Verkehrsgeschehen zu beobachten

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Spiegel

Gegenwörter:

[1] Seitenspiegel, Außenspiegel

Oberbegriffe:

[1] Spiegel

Beispiele:

[1] Du solltest öfter in den Rückspiegel schauen.
[1] „Den ganzen Vormittag hat er dieses Gesicht im Rückspiegel ertragen.“[1]
[1] „Durch den Rückspiegel wirft Eos dem Fahrer hinter ihr einen wütenden Blick zu und braust mit heulendem Motor davon.“[2]
[1] „Am Rückspiegel war ein morsches Gummiband befestigt, an dem ein pelziges grünes Monster hing.“[3]
[1] „Er leugnete nicht, daß er auf der Fahrt nach Winterspelt immer wieder in den Rückspiegel geblickt hatte, und nicht der Straße wegen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rückspiegel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückspiegel
[1] canoo.net „Rückspiegel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRückspiegel

Quellen:

  1. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 32. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  2. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 75.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 129.
  4. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 254.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.