Rückfenster

Rückfenster (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Rückfenster

die Rückfenster

Genitiv des Rückfensters

der Rückfenster

Dativ dem Rückfenster

den Rückfenstern

Akkusativ das Rückfenster

die Rückfenster

Worttrennung:

Rück·fens·ter, Plural: Rück·fens·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌfɛnstɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Glasscheibe eines Fahrzeugs, welche die Sicht nach hinten ermöglicht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und dem Substantiv Fenster

Synonyme:

[1] Heckfenster, Heckscheibe

Gegenwörter:

[1] Frontscheibe, Windschutzscheibe

Oberbegriffe:

[1] Scheibe

Beispiele:

[1] „Als wir abfahren, bin ich froh, durch das Rückfenster die Schar der Dorfbewohner kleiner werden zu sehen.“[1]
[1] „Wir sehen jetzt durchs Rückfenster.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Rückfenster
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückfenster
[*] canoo.net „Rückfenster
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rückfenster
[*] The Free Dictionary „Rückfenster
[1] Duden online „Rückfenster
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRückfenster
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rückfenster

Quellen:

  1. Bettina Flitner: Verleumdet, gemartert, verbrannt. In: chrismon. Nummer 8/2017, Seite 42.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 90.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.