Rötung

Rötung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Rötung

die Rötungen

Genitiv der Rötung

der Rötungen

Dativ der Rötung

den Rötungen

Akkusativ die Rötung

die Rötungen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Röthung

Worttrennung:

Rö·tung, Plural: Rö·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁøːtʊŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -øːtʊŋ

Bedeutungen:

[1] Psychologie: das Rotwerden (besonders der Haut)
[2] Medizin: gerötete Stelle (besonders auf der Haut)

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs röten mit dem Ableitungsmorphem -ung

Synonyme:

[2] Erythem

Oberbegriffe:

[2] Hautkrankheit

Beispiele:

[1] Meist sind vorübergehende Rötungen Zeichen für eine stärkere Durchblutung der Haut durch Erregung, Anstrengung oder Temperatureinflüsse oder treten im Zusammenhang mit Schweißausbrüchen, hormonellen Umstellungen oder innerer Unruhe auf.
[2] Rötungen kommen bei allergischen Reaktionen und Unverträglichkeiten, Sonnenbrand, durch Medikamente und Gifte vor, sowie bei Neurodermitis, Ekzemen und gereizter Haut.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Hautrötung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Rötung
[1] Duden online „Rötung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rötung
[*] canoo.net „Rötung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRötung
[*] The Free Dictionary „Rötung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.