Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Röntgenstrahlung

die Röntgenstrahlungen

Genitiv der Röntgenstrahlung

der Röntgenstrahlungen

Dativ der Röntgenstrahlung

den Röntgenstrahlungen

Akkusativ die Röntgenstrahlung

die Röntgenstrahlungen

Alternative Schreibweisen:

Röntgen-Strahlung

Worttrennung:

Rönt·gen·strah·lung, Plural: Rönt·gen·strah·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁœntɡn̩ˌʃtʁaːlʊŋ]
Hörbeispiele:  Röntgenstrahlung (Info)

Bedeutungen:

[1] elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen ultraviolettem Licht und der Gammastrahlung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Familiennamen des Entdeckers Wilhelm Conrad Röntgen und dem Substantiv Strahlung

Synonyme:

[1] Röntgenstrahlen; veraltet: X-Strahlen

Oberbegriffe:

[1] elektromagnetische Strahlung

Unterbegriffe:

[1] Röntgen-Bremsstrahlung

Beispiele:

[1] Röntgenstrahlung kann Wucherungen von Tumoren begünstigen.
[1] „Mit Röntgenstrahlung kann der menschliche Körper durchleuchtet werden, […]“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Röntgenstrahlung abfangen, Röntgenstrahlung benutzen, gefährliche Röntgenstrahlung, Schutz vor Röntgenstrahlung

Wortbildungen:

[1] Röntgeneinstrahlung, Röntgenstrahlungsgerät, Röntgenstrahlungsschutz
[1] röntgen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Röntgenstrahlung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röntgenstrahlung
[1] Duden online „Röntgenstrahlung
[1] canoo.net „Röntgenstrahlung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRöntgenstrahlung

Quellen:

  1. Röntgenstrahlung: Anwendungen, Wikipedia am 5.8.2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.