Römertopf

Römertopf® (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Römertopf

die Römertöpfe

Genitiv des Römertopfes
des Römertopfs

der Römertöpfe

Dativ dem Römertopf

den Römertöpfen

Akkusativ den Römertopf

die Römertöpfe

Worttrennung:

Rö·mer·topf, Plural: Rö·mer·tö·pfe

Aussprache:

IPA: [ˈʁøːmɐˌtɔp͡f]
Hörbeispiele:  Römertopf (Info)

Bedeutungen:

[1] tönerner Topf in ovaler Form mit Deckel, der zum Garen von Speisen im Backofen benutzt wird

Herkunft:

Der Topf wurde nach den Römern benannt, da diese bereits ähnliche Tontöpfe verwendeten.[1] Heute ist der Römertopf eine Handelsmarke der Römertopf Keramik GmbH.[2]

Oberbegriffe:

[1] Topf

Beispiele:

[1] Für dieses Gericht brauchst du einen Römertopf.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Römertopf
[1] canoo.net „Römertopf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRömertopf

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Römertopf“, Seite 1322
  2. Wikipedia-Artikel „Römertopf
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.