Robbe

Robbe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Robbe

die Robben

Genitiv der Robbe

der Robben

Dativ der Robbe

den Robben

Akkusativ die Robbe

die Robben

Worttrennung:

Rob·be, Plural: Rob·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔbə]
Hörbeispiele:  Robbe (Info)
Reime: -ɔbə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: spindelförmiges, im Wasser jagendes Raubtier

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch robbe übernommen; eine Herkunft von niederdeutsch rubbe, Verb rubba „reiben, scheuern, kratzen“ ist nach Duden dunkel.[1][2]

Synonyme:

[1] Flossenfüßer, Seehund

Oberbegriffe:

[1] Meeressäugetier, Raubtier

Unterbegriffe:

[1] Bärenrobbe, Hundsrobbe, Kegelrobbe, Mönchsrobbe, Ohrenrobbe, Pelzrobbe, Ringelrobbe, Sattelrobbe, Weddelrobbe
[1] Seehund (Art), Seebär, Seeelefant, Seelöwe, Seeleopard, Walross

Beispiele:

[1] Robben kommen in Deutschland zum Beispiel an der Nordsee vor.
[1] „Vielleicht war es eine große Robbe oder ein Walross, das sich bei dem schönen Wetter sonnte.“[3]
[1] „Es wurden also Ausweichzonen geschaffen, in denen die Robben ungestört sind.“[4]

Wortbildungen:

robben, Robbenart, Robbenbaby, Robbenbank, Robbenbestand, Robbenfang, Robbenfänger, Robbenfängerin, Robbenfell, Robbengebiet, Robbenjagd, Robbenjäger, Robbenknüppel, Robbenleber, Robbenleder, Robbenschar, Robbenschiff, Robbenschlag, Robbenschläger, Robbenspeck, Robbensterben, Robbentran, Robbenzunge

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Robbe
[*] canoo.net „Robbe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Robbe
[1] The Free Dictionary „Robbe
[1] Duden online „Robbe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRobbe
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Robbe
[1] wissen.de – Wörterbuch „Robbe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Robbe
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Robbe
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R, Braunschweig 1809 (Internet Archive), Seite 849, Stichwort „Robbe“

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Robbe.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Robbe“, Seite 768.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 284. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 221.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Robe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.