Richterrobe

Richterrobe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Richterrobe

die Richterroben

Genitiv der Richterrobe

der Richterroben

Dativ der Richterrobe

den Richterroben

Akkusativ die Richterrobe

die Richterroben

Worttrennung:

Rich·ter·ro·be, Plural: Rich·ter·ro·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪçtɐˌʁoːbə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von einem Richter getragene Amtstracht

Herkunft:

Determinativkompositum aus Richter und Robe

Oberbegriffe:

[1] Robe

Beispiele:

[1] „Der Weg zum Richteramt ist lang. Acht Jahre Ausbildung sind Durchschnitt, zwei Staatsexamina Pflicht, und nur die Besten ziert schließlich die Richterrobe.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Richterrobe
[*] canoo.net „Richterrobe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRichterrobe
[*] The Free Dictionary „Richterrobe
[1] Duden online „Richterrobe
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Richterrobe

Quellen:

  1. Verbeet, Markus: Richter ohne Roben. In: Spiegel Online. 19. Januar 2004, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.