Pneu

Pneu (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pneu

die Pneus

Genitiv des Pneus

der Pneus

Dativ dem Pneu

den Pneus

Akkusativ den Pneu

die Pneus

Worttrennung:

Pneu, Plural: Pneus

Aussprache:

IPA: [pnɔɪ̯], [1] auch: [pnøː]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯, -øː

Bedeutungen:

[1] besonders schweizerisch: luftgefederter Reifen (kurz für Pneumatik)
[2] Architektur: aus einer aufgeblasenen, elastischen, luftdichten Hülle bestehende Halle
[3] Medizinjargon: kurz für Pneumothorax

Herkunft:

[1] Das Wort entstand um 1900 als Kurzwort aus Pneumatik „Luftreifen“.[1]
[3] Das Wort entstand als Kurzwort aus Pneumothorax „Luftansammlung im Brustraum“.[2]

Synonyme:

[1] Pneumatik, Reifen
[2] Traglufthalle
[3] Pneumothorax

Oberbegriffe:

[2] Halle

Beispiele:

[1] Bei meinem Velo müsste ich erst noch den vorderen Pneu flicken.
[1] „Bevor wir auf rauen Pisten ins Simien-Gebirge aufbrechen, müssen die vier Pneus am Auto und die beiden Ersatzreifen im Kofferraum und an der Heckklappe dicht sein.“[3]
[2] Anstatt einer massiven Halle wurde aus Kostengründen nur ein Pneu errichtet.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Pneu
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pneu
[*] canoo.net „Pneu
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPneu
[1] The Free Dictionary „Pneu
[1, 3] Duden online „Pneu
[1, 3] wissen.de – Wörterbuch „Pneu
[1, 3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Pneu“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Pneu
[3] wissen.de – Lexikon „Pneu
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pneu
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pneu

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pneu
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „2Pneu“.
  3. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 85.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.