Reichsführer SS

Reichsführer SS (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Reichsführer SS

die Reichsführer SS

Genitiv des Reichsführers SS

der Reichsführer SS

Dativ dem Reichsführer SS

den Reichsführern SS

Akkusativ den Reichsführer SS

die Reichsführer SS

Nebenformen:

Reichsführer-SS

Worttrennung:

Reichs·füh·rer SS, Plural: Reichs·füh·rer SS

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯çsˌfyːʁɐ ɛsˈʔɛs]
Hörbeispiele:  Reichsführer SS (Info)

Bedeutungen:

[1] Schutzstaffel, kein Plural: höchster Dienstgrad
[2] Schutzstaffel: Offizier im Range des Reichsführer SS (zumeist ist Heinrich Himmler gemeint)

Abkürzungen:

[1, 2] RfSS, RFSS

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Reichsführer und dem Akronym SS, in Anlehnung an den Reichs-SA-Führer geschaffener Titel[1]

Synonyme:

[1] Oberleiter (Vorläufertitel 1925/6)

Sinnverwandte Wörter:

[1] (im NS-Ranggefüge gleichwertig, aber keine Oberkommandeure) Heer, Luftwaffe: Generalfeldmarschall, Kriegsmarine: Großadmiral
[2] spöttisch: Anhimmler, Reichsheini (auf Himmler bezogen)

Oberbegriffe:

[1] SS-Dienstgrad, Oberkommandeur
[2] SS-Offizier

Beispiele:

[1] „Dies änderte sich auch nicht, als Heinrich Himmler am 6.1.1929 zum Reichsführer SS berufen wurde.“[2]
[2] „Richard Gehrkes Mutter hatte im Jahre 1942 ein Bittgesuch an den Reichsführer SS, Heinrich Himmler, gerichtet, ihren Sohn freizulassen.“[3]
[2] „1938 fiel die »Lösung der Zigeunerfrage« in den Zuständigkeitsbereich des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei Heinrich Himmler.“[4]
[2] „Die Tagung wird vom Reichsführer SS und Reichsminister des Innern Heinrich Himmler geleitet.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Stellvertretender Reichsführer SS

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Reichsführer SS
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichsführer SS

Quellen:

  1. Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS, 1992, S. 29
  2. Enzyklopädie des Nationalsozialismus, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 2000 [1997], S. 2519
  3. Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht 1975 - 1995, 2001 [1999], S. 243
  4. Konrad Kwiet: Rassenpolitik und Völkermord, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 2000 [1997], S. 128
  5. Manfred Overresch, Friedrich Wilhelm Saal (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, 2000 [1983], S. 12121
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.