Rausschmiss

Rausschmiss (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rausschmiss

die Rausschmisse

Genitiv des Rausschmisses

der Rausschmisse

Dativ dem Rausschmiss
dem Rausschmisse

den Rausschmissen

Akkusativ den Rausschmiss

die Rausschmisse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Rausschmiß

Worttrennung:

Raus·schmiss, Plural: Raus·schmis·se

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯sˌʃmɪs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: unfreiwillige Entlassung (vom Arbeitsplatz)

Beispiele:

[1] Die zweite Abmahnung bedeutete für den Mitarbeiter den drohenden Rausschmiss.
[1] Er sagte nichts weiter zu den Anschuldigungen, denn er wollte nicht seinen Rausschmiss riskieren.
[1] Meine Eltern haben mir den Rausschmiss angedroht, falls ich weiter die Schule schwänze.
[1] Als sie mehr Transparenz forderte, hat man ihr mit dem Rausschmiss gedroht.
[1] Wie willst du denn jetzt noch deinen Rausschmiss vermeiden?
[1] „Flynns Rausschmiss ist dafür Anfang und Ausgangspunkt.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Rausschmiss riskieren, den Rausschmiss androhen, mit dem Rausschmiss drohen, den Rausschmiss vermeiden

Wortbildungen:

Rausschmissdrohung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Rausschmiss
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRausschmiss
[1] The Free Dictionary „Rausschmiss

Quellen:

  1. Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz: Die Jagd auf Trump. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 36-40, Zitat Seite 39.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.