Radführung

Radführung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Radführung

die Radführungen

Genitiv der Radführung

der Radführungen

Dativ der Radführung

den Radführungen

Akkusativ die Radführung

die Radführungen

Worttrennung:

Rad·füh·rung, Plural: Rad·füh·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːtˌfyːʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bewegliche Verbindung zwischen Fahrzeugkörper und Rädern[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rad und Führung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Radaufhängung

Beispiele:

[1] „Da im Gespannbetrieb die Vorteile der Vorderschwinge überwiegen und auch das höhere Gewicht der Radführung dank des höheren Fahrzeuggesamtgewichts weniger Bedeutung hat, ist die Langschwingengabel auf dem Gespannsektor nach wie vor gebräuchlich.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Radaufhängung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radführung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Radführung

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Radaufhängung“ (Stabilversion)
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Langschwingengabel“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.