Radaufhängung

Radaufhängung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Radaufhängung

die Radaufhängungen

Genitiv der Radaufhängung

der Radaufhängungen

Dativ der Radaufhängung

den Radaufhängungen

Akkusativ die Radaufhängung

die Radaufhängungen

Worttrennung:

Rad·auf·hän·gung, Plural: Rad·auf·hän·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːtʔaʊ̯fˌhɛŋʊŋ]
Hörbeispiele:  Radaufhängung (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: bewegliche Verbindung der Räder eines Fahrzeugs mit der Karosserie

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rad und Aufhängung

Oberbegriffe:

[1] Aufhängung, Fahrzeugteil

Unterbegriffe:

[1] Einzelradaufhängung, Hinterradaufhängung, Vorderradaufhängung; Starrachse

Beispiele:

[1] „Das hatte Max Verstappen am Freitag schon zwei Frontflügel gekostet und ebenfalls zu einem Defekt an einer Radaufhängung geführt.“[1]
[1] „Viele teuer zu reparierende Schäden sind für den Laien versteckt (Motor, Radaufhängung, Kupplung).“[2]
[1] „Die Radaufhängung (Querstabilisator) war beschädigt, das linke Vorderrad hing in der Luft.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Radaufhängung
[1] Duden online „Radaufhängung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radaufhängung
[1] canoo.net „Radaufhängung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRadaufhängung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Radaufhängung

Quellen:

  1. Schwerer Unfall von Kwjat beim Qualifying in Spielberg. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  2. Mietwagen: Tipps vom Experten. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  3. Die Eidechse ist schnell, Rosberg ist schneller. Abgerufen am 6. Januar 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.