Pächter

Pächter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pächter

die Pächter

Genitiv des Pächters

der Pächter

Dativ dem Pächter

den Pächtern

Akkusativ den Pächter

die Pächter

Worttrennung:

Päch·ter, Plural: Päch·ter

Aussprache:

IPA: [ˈpɛçtɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛçtɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache - in der Regel eine Liegenschaft oder einen Betrieb - gepachtet hat

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs pachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er, zunächst in der Form Pachter (17. Jahrhundert), Ende des 18. Jahrhunderts Pächter[1]

Synonyme:

[1] veraltet: Pachter

Gegenwörter:

[1] Eigentümer, Eigner

Unterbegriffe:

[1] Jagdpächter, Tankstellenpächter, Kolone, Naturalpächter

Beispiele:

[1] „Nebenan ist ein Garten, nicht viel größer als der Japanische, der unter 75 Pächter vertheilt ist, welche 1-2 Thaler jährlich für ihr Pläzchen erlegen.“[2]
[1] „Sie sind wie Witwen, wie enteignete Pächter, Märtyrer, Wahnsinnige.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pachtvertrag
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pächter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pächter
[1] canoo.net „Pächter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPächter

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pächter
  2. Friedrich Schiller, „Briefe 1787“; Friedrich Schiller an Gottfried Körner. Weimar den 18. Aug. 1787
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 110.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wächter, Schlächter, Becher, Bechtereff
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.