Punier

Punier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Punier

die Punier

Genitiv des Puniers

der Punier

Dativ dem Punier

den Puniern

Akkusativ den Punier

die Punier

Worttrennung:

Pu·ni·er, Plural: Pu·ni·er

Aussprache:

IPA: [ˈpuːni̯ɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch, ursprünglich römische Bezeichnung: Einwohner Karthagos und anderer in Nordafrika gelegener karthagischer Städte

Synonyme:

[1] Karthager

Weibliche Wortformen:

[1] Punierin

Beispiele:

[1] „Regulus fordert die Römer auf, weder in einen Vertrag noch in einen Gefangenenaustausch mit den Puniern einzuwilligen, und geht aus freien Stücken zurück in die Kriegsgefangenschaft.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Punier
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Punier
[*] canoo.net „Punier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPunier
[1] Duden online „Punier
[1] Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 4., Moto-Seil, Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00071-4, Seite 270.
[1] Der neue Herder. 1. Auflage. Bd. 5., Orissa-Setzlatte, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 1968, Seite 278.
[1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Punier
[1] Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon (Leipzig 1837): „Punier
[1] wissen.de – Lexikon „Punier

Quellen:

  1. Silke Knippschild: »Drum Bietet Zum Bunde Die Hände«. Rechtssymbolische Akte in Zwischenstaatlichen Beziehungen Im Orientalischen und Griechisch-Römischen Altertum. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08079-1, Seite 61 (Zitiert nach Google Books, Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Rupien
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.