Präjudiz

Präjudiz (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Präjudiz

die Präjudize die Präjudizien

Genitiv des Präjudizes

der Präjudize der Präjudizien

Dativ dem Präjudiz

den Präjudizen den Präjudizien

Akkusativ das Präjudiz

die Präjudize die Präjudizien

Worttrennung:

Prä·ju·diz, Plural 1: Prä·ju·di·ze, Plural 2: Prä·ju·di·zi·en

Aussprache:

IPA: [pʁɛjuˈdiːt͡s]
Hörbeispiele:  Präjudiz (Info)
Reime: -iːt͡s

Bedeutungen:

[1] vorgefasste Meinung
[2] Gerichtsentscheidung, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist

Herkunft:

von lateinisch praeiudicium  la entlehnt, das sich zusammengesetzt aus prae-  la „vor, vorher“ und iudicium  la „gerichtliche Untersuchung“[1][2]

Synonyme:

[1] Vorurteil
[2] Vorentscheidung, Vorentscheid, Grundsatzentscheidung, Präzedenzfall

Oberbegriffe:

[2] Judikatur (Gesamtheit aller Präjudizien)

Beispiele:

[1] Sie hatte sich ein Präjudiz zurechtgelegt.
[2] Die Gesamtheit aller Präjudizien, das sind alle richtungsweisenden Gerichtsurteile, bezeichnet man als Judikatur.

Wortbildungen:

[2] präjudizial, präjudiziell, präjudizieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Präjudiz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präjudiz
[*] canoo.net „Präjudiz
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPräjudiz

Quellen:

  1. Duden online „Präjudiz
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „Präjudiz“ (Zeno.org)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.