Pomp

Pomp (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pomp

Genitiv des Pomps

Dativ dem Pomp

Akkusativ den Pomp

Worttrennung:

Pomp, kein Plural

Aussprache:

IPA: [pɔmp]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔmp

Bedeutungen:

[1] übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht

Herkunft:

Das Substantiv Pomp leitet sich vom mittelhochdeutschen pomp(e) her, welches dem mittelfranzösischen pompe f entlehnt ist. Dieses stammt vom lateinischen pompa  la, „feierlicher Aufzug“, „Gepränge“ ab, das wiederum vom griechischen πομπή, „Sendung“, „Geleit“, „feierlicher Aufzug“.[1][2][3]

Synonyme:

[1] Prunk, Pracht, Gepränge, Schaugepränge

Sinnverwandte Wörter:

[1] Luxus

Beispiele:

[1] Die Hochzeit wurde mit großem Pomp gefeiert.

Wortbildungen:

pomphaft, pompös

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pomp
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pomp
[1] canoo.net „Pomp
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPomp
[1] The Free Dictionary „Pomp

Quellen:

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πομπή“.
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „pompa“ (Zeno.org)
  3. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4, Seite 1165
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.