Pleistozän

Pleistozän (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Pleistozän

Genitiv des Pleistozäns

Dativ dem Pleistozän

Akkusativ das Pleistozän

Worttrennung:

Pleis·to·zän, kein Plural

Aussprache:

IPA: [plaɪ̯stoˈt͡sɛːn]
Hörbeispiele:  Pleistozän (Info)
Reime: -ɛːn

Bedeutungen:

[1] Geologie: erdgeschichtliche Epoche, geprägt durch mehrere Eiszeiten, die vor etwa 2,4 Mio. Jahren begann und vor etwa 11.300 Jahren endete

Herkunft:

aus altgriechisch πλεῖστος (pleistos)  grc „am meisten“ und καινός (kainós)  grc „neu“ gebildet;[1] der englische Geologe Charles Lyell prägte 1839 diesen Fachausdruck.

Synonyme:

[1] Diluvium (veraltet), Eiszeitalter

Gegenwörter:

[1] Holozän, Pliozän, Miozän, Oligozän, Eozän, Paläozän

Oberbegriffe:

[1] Neogen, Erdzeitalter

Beispiele:

[1] Das Pleistozän wurde abgelöst vom Holozän.
[1] Im Pleistozän bedeckte das Eis bis zu 30% des gesamten Festlandes.
[1] „Zu dieser Zeit herrschten in Mitteleuropa noch kaltzeitliche Verhältnisse mit deutlich geringeren Jahresmitteltemperaturen als heute, die - abgesehen von kurzen Wärmeschwankungen - für fast das gesamte damals ausklingende Pleistozän, das Eiszeitalter, kennzeichnend waren.“[2]
[1] „Im Pleistozän herrschten in Europa mehrere Eiszeiten.“[3]
[1] „Im mittleren Pleistozän wirkten sich die klimatischen Bedingungen der Eiszeiten auf die biologische und kulturelle Evolution des Frühmenschen aus.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pleistozän
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pleistozän
[*] canoo.net „Pleistozän
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPleistozän

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Pleistozän“.
  2. Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 47.
  3. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 16
  4. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 103
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.