Plattenlabel

Plattenlabel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Plattenlabel

die Plattenlabels

Genitiv des Plattenlabels

der Plattenlabels

Dativ dem Plattenlabel

den Plattenlabels

Akkusativ das Plattenlabel

die Plattenlabels

Worttrennung:

Plat·ten·la·bel, Plural: Plat·ten·la·bels

Aussprache:

IPA: [ˈplatn̩ˌlɛɪ̯bl̩], [ˈplatn̩ˌleːbl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Firma, die Schallplatten herstellt
[2] Etikett/Marke einer Schallplatte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Platte und Label sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Musiklabel, Plattenfirma, Schallplattenfirma

Oberbegriffe:

[1] Firma

Beispiele:

[1] „Er spielte auch eine bedeutende Rolle für ein kleines Plattenlabel, das sich 1939 in der Seventh Avenue niedergelassen und sich den Namen Blue Note gegeben hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Plattenlabel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plattenlabel
[*] canoo.net „Plattenlabel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlattenlabel
[(1, 2)] Duden online „Plattenlabel

Quellen:

  1. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 80.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.