Planck-Länge

Planck-Länge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Planck-Länge

Genitiv der Planck-Länge

Dativ der Planck-Länge

Akkusativ die Planck-Länge

Alternative Schreibweisen:

Plancklänge

Worttrennung:

Planck-Län·ge, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈplaŋkˌlɛŋə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Physik: Grenze der widerspruchsfreien Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik; kleinste Länge (≈ 1,616 · 10−35 Meter), in die sich der Raum aufgrund der Unschärferelation einteilen lässt

Symbole:

[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Eigennamen „Planck“ (nach dem deutschen Physiker Max Planck) sowie dem Substantiv Länge

Oberbegriffe:

[1] Planck-Einheit

Beispiele:

[1] „Dies wäre auch aus theoretischer Sicht zu erwarten, da Quantengravitationseffekte höchstwahrscheinlich von der äußerst kleinen Planck-Länge bestimmt werden.“[1]
[1] „Der Bereich möglicher Längen beginnt bei der sogenannten Planck-Länge von rund 10−35 Meter. Das ist die kleinste Länge, in die sich der Raum einteilen lässt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Planck-Länge
[1] wissen.de – Lexikon „Planck-Länge
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Planck-Länge

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Standardmodellerweiterung“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Entfernungsmessung“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.