Plagiatsfalle

Plagiatsfalle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Plagiatsfalle

die Plagiatsfallen

Genitiv der Plagiatsfalle

der Plagiatsfallen

Dativ der Plagiatsfalle

den Plagiatsfallen

Akkusativ die Plagiatsfalle

die Plagiatsfallen

Worttrennung:

Pla·gi·ats·fal·le, Plural: Pla·gi·ats·fal·len

Aussprache:

IPA: [plaˈɡi̯aːt͡sˌfalə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vorsätzlich eingebrachte kleine Mengen von unrichtigen Informationen in einen Datenbestand um dadurch Plagiate leichter identifizieren zu können

Herkunft:

Determinativkompositum aus Plagiat, Fugenelement -s und Falle

Oberbegriffe:

[1] Falle

Beispiele:

[1] „Annette Schavan wird nicht die letzte sein, die in die Plagiatsfalle gerät.“[1]
[1] „Lesen Sie im Folgenden, wie Sie auch ohne Betrugsabsicht leicht in die Plagiatsfalle tappen können.“[2]
[1] „Unter einer Plagiatsfalle versteht man das Verstecken sinnloser oder unrichtiger Informationen in Ansammlungen korrekter Informationen, z.B. in Datensätzen, Glossaren, Texten usw.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Plagiatsfalle
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plagiatsfalle

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Plagiatsfälle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.