Pfeiffer-Drüsenfieber

Pfeiffer-Drüsenfieber (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Pfeiffer-Drüsenfieber

Genitiv des Pfeiffer-Drüsenfiebers

Dativ dem Pfeiffer-Drüsenfieber

Akkusativ das Pfeiffer-Drüsenfieber

Worttrennung:

Pfeif·fer-Drü·sen·fie·ber, kein Plural

Aussprache:

IPA: [p͡faɪ̯fɐˈdʁyːzn̩ˌfiːbɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufene, meist harmlose Virusinfektion, zu dessen Symptomen vor allem Fieber und eine Schwellung der Lymphknoten gehören

Herkunft:

Determinativkompositum aus Pfeiffer, dem Nachnamen von Emil Pfeiffer und dem Substantiv Drüsenfieber

Synonyme:

[1] Pfeiffersches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose, fachsprachlich: Mononucleosis infectiosa, umgangssprachlich: Kuss-Krankheit, Studentenfieber

Oberbegriffe:

[1] Drüsenfieber

Beispiele:

[1] Das Pfeiffer-Drüsenfieber betrifft vor allem jüngere Menschen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pfeiffer-Drüsenfieber
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeiffer-Drüsenfieber
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPfeiffer-Drüsenfieber
[1] Duden online „Pfeiffer-Drüsenfieber
[1] wissen.de – Lexikon „Pfeiffer-Drüsenfieber
[*] wissen.de – Gesundheit A–Z „Pfeiffer-Drüsenfieber
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.