Pfandleiher

Pfandleiher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pfandleiher

die Pfandleiher

Genitiv des Pfandleihers

der Pfandleiher

Dativ dem Pfandleiher

den Pfandleihern

Akkusativ den Pfandleiher

die Pfandleiher

Worttrennung:

Pfand·lei·her, Plural: Pfand·lei·her

Aussprache:

IPA: [ˈp͡fantˌlaɪ̯ɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die für hinterlegte Wertgegenstände (Pfänder) für kurze Zeit Geld verleiht

Herkunft:

Ableitung von Pfandleihe mit dem Ableitungsmorphem -er[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Pfandleiherin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Geschichten über gierige Pfandleiher, die ihre Schuldner gnadenlos ruinieren, haben über Jahrhunderte das Bild geprägt.“[2]
[1] „Der Pfandleiher selbst bestand darauf, einen Polizisten zu rufen, da er auf einen Anteil an der Belohnung hoffte.“[3]
[1] „Die Miene des Pfandleihers blieb sorgenvoll, er schrieb.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pfandleiher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfandleiher
[1] canoo.net „Pfandleiher
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPfandleiher

Quellen:

  1. canoo.net Wortbildung von „Pfandleiher
  2. Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 42f.
  3. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 10.
  4. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 78. Erstveröffentlichung 1937.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.