Pendlerpauschale

Pendlerpauschale (Deutsch)

Substantiv, f, n

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ die Pendlerpauschale das Pendlerpauschale

die Pendlerpauschalen die Pendlerpauschalien

Genitiv der Pendlerpauschale des Pendlerpauschales

der Pendlerpauschalen der Pendlerpauschalien

Dativ der Pendlerpauschale dem Pendlerpauschale

den Pendlerpauschalen den Pendlerpauschalien

Akkusativ die Pendlerpauschale das Pendlerpauschale

die Pendlerpauschalen die Pendlerpauschalien


Anmerkung:

Die Deklination 2 (Singular 2, Plural 2) wird selten verwendet, ist aber in Österreich amtlich, während es in Deutschland offiziell Entfernungspauschale heißt.

Worttrennung:

Pend·ler·pau·scha·le, Plural 1: Pend·ler·pau·scha·len, Plural 2: Pend·ler·pau·scha·li·en

Aussprache:

IPA: [ˈpɛndlɐpaʊ̯ˌʃaːlə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] festgesetzter Geldbetrag pro Kilometer, den ein Arbeitnehmer für die Fahrt vom Wohnort und zum Arbeitsplatz erhält

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Pendler und Pauschale

Synonyme:

[1] Entfernungspauschale

Oberbegriffe:

[1] Pauschale

Beispiele:

[1] „Die Bundesregierung macht den Autofahrern trotz Rekordpreisen an der Zapfsäule wenig Hoffnung auf eine höhere Pendlerpauschale.[1]
[1] „Allgemeine Informationen rund um das Pendlerpauschale, von welchen Faktoren es abhängt und wie es funktioniert.“[2]
[1] „Erfolgt keine Berücksichtigung des Pendlerpauschales und des Pendlereuro durch den Arbeitgeber bei Anwendung des Lohnsteuertarifs, hat der Arbeitnehmer den Ausdruck des ermittelten Ergebnisses des Pendlerrechners für Zwecke der Berücksichtigung bei der Einkommensteuerveranlagung heranzuziehen und aufzubewahren.“[3]
[1] „Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte pauschaliert.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Pendlerpauschale“, Seite 820.
[1] Wikipedia-Artikel „Pendlerpauschale
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pendlerpauschale
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPendlerpauschale
[1] Duden online „Pendlerpauschale

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.