Patschen

Patschen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Patschen

die Patschen

Genitiv des Patschens

der Patschen

Dativ dem Patschen

den Patschen

Akkusativ den Patschen

die Patschen

Worttrennung:

Pat·schen, Plural: Pat·schen

Aussprache:

IPA: [ˈpat͡ʃn̩]
IPA österreichisch: [ˈpɒːt͡ʃn̩], [ˈpɒt͡ʃn̩], [ˈpaːt͡ʃn̩], [ˈpat͡ʃn̩][1]
Hörbeispiele:
Reime: -at͡ʃn̩

Bedeutungen:

[1] österreichisch: Hausschuh
[2] österreichisch: kaputter Reifen, Platten

Synonyme:

[1] Hausschuh, umgangssprachlich: Schlapfen, norddeutsch: Puschen
[2] Platten

Oberbegriffe:

[1] Schuh
[2] Reifen

Beispiele:

[1] Ich kann meine Patschen nicht finden.
[2] Das Fahrrad hat schon wieder einen Patschen.

Redewendungen:

[1] die Patschen strecken, die Patschen aufstellen (sterben)

Wortbildungen:

Patschenkino

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Patschen
[1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 486, Eintrag „Patschen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPatschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 486, Eintrag „Patschen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patsche
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.