Parthenogenese

Parthenogenese (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Parthenogenese

die Parthenogenesen

Genitiv der Parthenogenese

der Parthenogenesen

Dativ der Parthenogenese

den Parthenogenesen

Akkusativ die Parthenogenese

die Parthenogenesen

Worttrennung:

Par·the·no·ge·ne·se, Plural: Par·the·no·ge·ne·sen

Aussprache:

IPA: [paʁtenoɡeˈneːzə]
Hörbeispiele:  Parthenogenese (Info)
Reime: -eːzə

Bedeutungen:

[1] Theologie: Schwangerschaft ohne vorausgegangene Zeugung
[2] Biologie: Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung bei einigen Tieren und Pflanzen

Synonyme:

[1] Jungferngeburt, Jungfrauengeburt, unbefleckte Empfängnis
[2] Selbstbefruchtung
[1, 2] Jungfernzeugung

Oberbegriffe:

[1] Mythos
[2] Fortpflanzung, Reproduktion

Beispiele:

[1] Der Gott Hephaistos soll von seiner Mutter Hera in Parthenogenese gezeugt worden sein.
[2] Rädertierchen und Bärtierchen vermehren sich eingeschlechtlich durch Parthenogenese.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Parthenogenese
[*] canoo.net „Parthenogenese
[1, 2] Duden online „Parthenogenese
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Parthenogenese
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.