Palatum

Palatum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Palatum

die Palata

Genitiv des Palatums

der Palata

Dativ dem Palatum

den Palata

Akkusativ das Palatum

die Palata

Worttrennung:

Pa·la·tum, Plural: Pa·la·ta

Aussprache:

IPA: [paˈlaːtʊm]
Hörbeispiele:  Palatum (Info)
Reime: -aːtʊm

Bedeutungen:

[1] Linguistik: der vordere Teil des Gaumens, eine der Artikulationsstellen im Mundraum
[2] Medizin: Gaumen

Herkunft:

von lateinisch palātumGaumen

Synonyme:

[1] harter Gaumen
[2] Gaumen

Gegenwörter:

[1] Gaumensegel, Velum, weicher Gaumen

Oberbegriffe:

[1] Gaumen

Unterbegriffe:

[2] Palatum durum (harter Gaumen), Palatum molle (weicher Gaumen)
[2] Palatum fissum (Gaumenspalte)

Beispiele:

[1] Das Palatum ist der vordere Teil des Gaumens. Am Palatum werden im Deutschen die Laute [j] und [ç] gebildet.

Wortbildungen:

[1] palatal, Palatal, Palatallaut
[2] palatinus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Palatum
[*] canoo.net „Palatum
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Palatum“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Palatum“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.