Ottoman

Ottoman (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ottoman

die Ottomane

Genitiv des Ottomans

der Ottomane

Dativ dem Ottoman

den Ottomanen

Akkusativ den Ottoman

die Ottomane

Worttrennung:

Ot·to·man, Plural: Ot·to·ma·ne

Aussprache:

IPA: [ɔtoˈmaːn]
Hörbeispiele:
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Gewebe in Ripsbindung mit starken Querrippen für Kleider, Mäntel und zum Beziehen von Möbeln

Herkunft:

von französisch ottomane  fr, wörtlich „die Türkische“ (wegen der vermuteten orientalischen Herkunft des Möbelstücks Ottomane), das auf arabisch „Utmān“ zurückgeht, nach Osman I. (1259-1326) dem Gründer des türkischen Reiches.[1]

Synonyme:

[1] Ottomangewebe

Oberbegriffe:

[1] Gewebe

Beispiele:

[1] Der Ottoman ist ein querrippiger Bezugsstoff für Möbel.
[1] Wie bei einem japanischen Holzschnitt gibt der schwarze Ottoman den Rahmen für den Jacquard vor.[2]

Wortbildungen:

Ottomangewebe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden: Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1989, Seite 1110
[1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann, Gütersloh 1978, Seite 2729
[1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. in sechs Bänden. 4. Band, Brockhaus, Wiesbaden 1983, Seite 938
[1] Wikipedia-Artikel „Ottoman
[1] canoo.net „Ottoman
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOttoman
[1] Duden online „Ottoman
[1] wissen.de – Wörterbuch „Ottoman
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ottoman“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch. 21. Auflage. de Gruyter, Berlin, New York 1975, Seite 526
  2. http://www.burdastyle.de/burda-style/heft-katalog/mantel-raglanaermel-burda-style-09-2013_pid_711_9864.html

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ataman, Atman, Ottomane, Ottone
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.