Ottone

Ottone (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ottone

die Ottonen

Genitiv des Ottonen

der Ottonen

Dativ dem Ottonen

den Ottonen

Akkusativ den Ottonen

die Ottonen

Worttrennung:

Ot·to·ne, Plural: Ot·to·nen

Aussprache:

IPA: [ɔˈtoːnə]
Hörbeispiele:
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

[1] Angehöriger des historischen sächsischen Adelsgeschlechts der Liudolfinger

Herkunft:

retrospektive Bezeichnung von lateinisch tres Ottones „drei Ottos“ – den drei (west)römischen Kaisern Otto I., Otto II., Otto III.[1]

Beispiele:

[1] Paderborn könnte als das ,sächsische Aachen' allein wegen seiner Traditionsbeladenheit ein aufzusuchender Ort für die Ottonen gewesen sein, aber es ist eben doch nur Heinrich II., der dies tut.[2]

Wortbildungen:

ottonisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ottone
[1] Duden online „Ottone

Quellen:

  1. Hagen Keller: Die Ottonen. 3. Auflage. C. H. Beck Verlag, München 2006, ISBN 978-3406447464, Seite 16
  2. Die Integration Sachsens in das fränkische Reich, Caspar Ehlers. Abgerufen am 24. Februar 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.