Optimist

Optimist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Optimist

die Optimisten

Genitiv des Optimisten

der Optimisten

Dativ dem Optimisten

den Optimisten

Akkusativ den Optimisten

die Optimisten

Worttrennung:

Op·ti·mist, Plural: Op·ti·mis·ten

Aussprache:

IPA: [ɔptiˈmɪst]
Hörbeispiele:  Optimist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] männliche Person, die von Optimismus erfüllt ist
[2] Bootsklasse für Segeljollen

Herkunft:

Das Wort ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt. Es ist entweder eine Entlehnung von französisch optimiste  fr oder eine Neubildung im Deutschen. Pfeifer scheint beides für möglich zu halten.[1]
Ableitung vom Stamm des Substantivs Optimum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Synonyme:

[1] Frohnatur, Idealist, Schönseher

Gegenwörter:

[1] Pessimist

Weibliche Wortformen:

[1] Optimistin

Oberbegriffe:

[1] Lebenseinstellung, Mensch
[2] Jolle

Unterbegriffe:

[1] Soroptimist

Beispiele:

[1] In der Grundtendenz denke ich immer positiv und glaube an das Optimum einer Sache, so dass ich im Team als Optimist gelte.
[1] Mein Kollege ist ein übel gelaunter Pessimist, der überall nur Misserfolge sieht, so dass es mir als Optimist sehr schwerfällt, mit ihm zusammenzuarbeiten.
[1] „Ludda-Kristjan wusste nicht, was ein Pessimist ist, und Adelheid, die ihn gern ärgerte, sagte, ein Pessimist sei das Gegenteil eines Optimisten.“[2]
[2] „Der Optimist ist sehr einfach zu handhaben und dient Kindern als eine der Einstiegsklassen in den Segel- und Regattasport.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein unverbesserlicher Optimist

Wortbildungen:

[1] optimistisch


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Optimist
[2] Wikipedia-Artikel „Optimist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Optimist
[1] canoo.net „Optimist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOptimist
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Optimist
[1] Duden online „Optimist

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Optimismus“.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 196. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  3. Wikipedia-Artikel „Optimist (Bootsklasse)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.