Optimalität

Optimalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Optimalität

die Optimalitäten

Genitiv der Optimalität

der Optimalitäten

Dativ der Optimalität

den Optimalitäten

Akkusativ die Optimalität

die Optimalitäten

Worttrennung:

Op·ti·ma·li·tät, Plural: Op·ti·ma·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌɔptimaliˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, am besten geeignet (optimal) zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv optimal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Optimum

Unterbegriffe:

[1] Pareto-Optimalität, T-Optimalität, Wu-Schaback-Optimalität

Beispiele:

[1] „Die drei Optimalitätsstufen sind individuelle Optimalität, utilitaristische Optimalität und erzwungene Optimalität.[2]
[1] „In einem heterogenen Oligopol mit Mengenwettbewerb ist die Allokation aus gesellschaftlicher Sicht noch weiter von der Optimalität entfernt als im homogenen Oligopol.“[3]
[1] „Die Sozialtheorie Colemans differenziert zwischen verschiedenen Kategorien der Existenzfähigkeit von Körperschaften bzw. der Optimalität von Verfassungen.“[4]
[1] „Die Optimalität der gefundenen Lösung konnte erst nach 44 Knoten, 253 Aufrufen des LP-Lösers und 14 Aufrufen des Präprozessors nachgewiesen werden.“[5]
[1] „Unsere Schlußfolgerung ist somit, daß Gerechtigkeit und Optimalität verschiedene Konzepte sind, daß Optimalität nicht notwendigerweise Gerechtigkeit impliziert.“[6]

Wortbildungen:

Optimalitätskonzept

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Optimalität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.