Oligurie

Oligurie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Oligurie

die Oligurien

Genitiv der Oligurie

der Oligurien

Dativ der Oligurie

den Oligurien

Akkusativ die Oligurie

die Oligurien

Worttrennung:

Oli·g·u·rie, Plural: Oli·g·u·ri·en

Aussprache:

IPA: [oliɡuˈʁiː]
Hörbeispiele:  Oligurie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: Verfassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass weniger als 500 ml Urin pro Tag ausgeschieden wird

Gegenwörter:

[1] Anurie, Polyurie, im weiteren Sinne: Nykturie, Pollakisurie

Beispiele:

[1] „Eine akute tubuläre und interstitielle Nephritis kann dann zunächst zu Oligurie mit arterieller Hypertonie führen oder zum Ausfall einer oder beider Nieren (10 % der Patienten[1]).“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Oligurie
[*] canoo.net „Oligurie
[1] The Free Dictionary „Oligurie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 959

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hantaviren, abgerufen am 17.09.2011
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.