Nykturie

Nykturie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Nykturie

die Nykturien

Genitiv der Nykturie

der Nykturien

Dativ der Nykturie

den Nykturien

Akkusativ die Nykturie

die Nykturien

Worttrennung:

Nyk·t·u·rie, Plural: Nyk·t·u·ri·en

Aussprache:

IPA: [nʏktuˈʁiː]
Hörbeispiele:  Nykturie (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: vermehrtes Wasserlassen während der Nacht mit erhöhtem Harndrang

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Gebundenen Lexemen nykt- und -urie

Beispiele:

[1] „So stellen die Folgen der Nykturie für die Betroffenen nicht nur einen ernormen Leidensdruck dar, sondern sie können auch im Sozialsystem aufgrund verminderter Leistungsfähigkeit im Berufsleben oder durch Krankenhausaufenthalte wegen natürlicher Stürze zu einem beträchtlichen Schaden führen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nykturie
[*] canoo.net „Nykturie
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Nykturie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Nykturie
[1] Duden online „Nykturie
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 725.
[1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 1315.

Quellen:

  1. Günther Deuschl, ‎Hermann Ackermann: Gerontoneurologie, 2006, Georg Thieme Verlag, ISBN 3131396512 , Seite 41
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.