Ochsenziemer

Ochsenziemer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ochsenziemer

die Ochsenziemer

Genitiv des Ochsenziemers

der Ochsenziemer

Dativ dem Ochsenziemer

den Ochsenziemern

Akkusativ den Ochsenziemer

die Ochsenziemer

Worttrennung:

Och·sen·zie·mer, Plural: Och·sen·zie·mer

Aussprache:

IPA: [ˈɔksn̩ˌt͡siːmɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] früher: Stock oder Peitsche zum Prügeln, hergestellt aus dem getrockneten Penis des Stiers

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ochse und Ziemer mit dem Fugenelement -n.
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Der zweite Wortbestandteil beruht nach Kluge auf mittelhochdeutsch zimere oder zimbere mit verschiedenen mundartlichen Varianten wie zem, zim, zemmel, zimer. Zugrunde liegt die Entlehnung aus dem Französischen cimier mit der Bedeutung „Schwanz“, übertragen „Glied, Penis“ (und durch Verschiebung jägersprachlich „Fleischstück, Rückenstück nahe beim Schwanz des Wilds, Ziemer“).[1] Duden benennt zusätzlich noch eine andere Möglichkeit: Umbildung aus Sehnader „Glied des Ochsen“.[2]

Synonyme:

[1] Kurzform: Ziemer; regional: Ochsenfiesel/Ochsenfiesl

Beispiele:

[1] „Dort schrieb er seine ersten Erzählungen, die von seinen Jahren in der Unterstadt handeln, von seiner Jugend ohne fließend Wasser, ohne Strom, ohne Bücher, ohne Radio, ohne Worte – in einem langen, jahrtausendealten Schweigen, das nur ab und zu von den Peitschenhieben unterbrochen wurde, die ihm die Großmutter mit dem Ochsenziemer verpasste.“[3]
[1] „Daß man mich nicht so ehrt wie andere Wohltäter, macht mir nichts aus. Auf Dank hab' ich nie gerechnet. Daß man mich aber noch schlägt mit dem Ochsenziemer – halte ich für gemein. Muß ich auch noch zum Märtyrer werden?“[4]
[1] „Er war blutüberströmt, Gaynes stand mit einem riesigen Ochsenziemer hinter Abed.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ochsenziemer
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ochsenziemer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ochsenziemer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOchsenziemer
[1] Duden online „Ochsenziemer
[1] wissen.de – Wörterbuch „Ochsenziemer
[*] canoo.net „Ochsenziemer

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „Ochsenziemer“, Seite 662.
  2. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 „Ochse: Ochsenziemer“, Seite 476.
  3. Iris Radisch: „Er sagte: Hab keine Angst!“. In: Zeit Online. Nummer 43, 7. November 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. April 2014).
  4. Paul Scheerbart: Immer mutig!. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Weg zur Schlachtbank (URL).
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 163. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.