Oberweite

Oberweite (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Oberweite

die Oberweiten

Genitiv der Oberweite

der Oberweiten

Dativ der Oberweite

den Oberweiten

Akkusativ die Oberweite

die Oberweiten

Worttrennung:

Ober·wei·te, Plural: Ober·wei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐˌvaɪ̯tə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Brustumfang, vor allem bei Frauen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem (Adjektiv) ober- und dem Substantiv Weite

Beispiele:

[1] Der Schneider maß die Oberweite seiner Kundin.
[1] Eine Frau mit beträchtlicher Oberweite trat auf mich zu.
[1] „Ich erinnere mich, dass stundenlang, ja, stundenlang, nichts anderes mehr in meinem Kopf Platz hatte als Annas Oberweite.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Oberweite
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberweite
[1] canoo.net „Oberweite
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOberweite
[1] The Free Dictionary „Oberweite
[1] Duden online „Oberweite

Quellen:

  1. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten.. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 16.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Oberseite
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.