Nymphomanie

Nymphomanie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Nymphomanie

Genitiv der Nymphomanie

Dativ der Nymphomanie

Akkusativ die Nymphomanie

Worttrennung:

Nym·pho·ma·nie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [nʏmfomaˈniː]
Hörbeispiele:  Nymphomanie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Psychiatrie, Psychologie: die krankhaft übersteigerte sexuelle Motivation und Aktivität einer Frau

Herkunft:

Zusammengesetzt aus dem Bestimmungswort Nympho-, abgeleitet vom griechischen Nymphe „junge Frau, Braut, weibliche Gottheit niederen Ranges“, und dem Grundwort Manie, abgeleitet vom griechischen mania „Begeisterung, Verzückung; Raserei, Wahnsinn, Wut“[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Andromanie, Hypersexualität, Hysteromanie, Kytheromanie, Liebestollheit, Mannstollheit, Metromanie, Mutterkoller

Gegenwörter:

[1] Dipsomanie, Poriomanie, Trichotillomanie

Oberbegriffe:

[1] Monomanie, monomane Attacke

Beispiele:

[1] Die Nymphomanie tritt häufig als Symptom im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen auf und kann auch auf sexuelle Missbräuche im Kindes- und Jugendalter hinweisen.

Wortbildungen:

[1] nymphoman, Nymphomanin, nymphomanisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nymphomanie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nymphomanie
[1] canoo.net „Nymphomanie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNymphomanie
[1] The Free Dictionary „Nymphomanie
[1] wissen.de – Wörterbuch „Nymphomanie
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Nymphomanie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Nymphomanie
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nymphomanie
[1] Duden online „Nymphomanie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1222.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 726.
[1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 1316.
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2883, Artikel „Mutterkoller“, dort auch das Synonym „Nymphomanie“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.