Netzwerk

Netzwerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Netzwerk

die Netzwerke

Genitiv des Netzwerks
des Netzwerkes

der Netzwerke

Dativ dem Netzwerk
dem Netzwerke

den Netzwerken

Akkusativ das Netzwerk

die Netzwerke

Worttrennung:

Netz·werk, Plural: Netz·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈnɛt͡sˌvɛʁk]
Hörbeispiele:  Netzwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] (netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte
[2] Informatik: mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Netz und Werk

Synonyme:

[1, 2] Netz
[2] Computernetzwerk, Rechnernetz(werk)

Sinnverwandte Wörter:

[2] Internet, WWW

Unterbegriffe:

[1] Drogennetzwerk, Schleppernetzwerk, Schleusernetzwerk, Soziales Netzwerk, Terrornetzwerk, UNESCO-Netzwerk, Widerstandsnetzwerk
[1, 2] Kommunikationsnetzwerk, Mediennetzwerk, öffentliches Netzwerk, privates Netzwerk, Verbindungsnetzwerk
[2] Arbeitsplatznetzwerk, Bundesnetzwerk, Bundestagsnetzwerk, Domänennetzwerk, Echtzeitnetzwerk, Firmennetzwerk, Funknetzwerk, Heimnetzwerk, Niedrigenergieweitverkehrnetzwerk (LPWAN), Sensornetzwerk, WLAN-Netzwerk

Beispiele:

[1] Im Parlament bildete sich ein Netzwerk der jüngeren Abgeordneten.
[1] „Verstärkt genutzt werden könnten Blogs, Foren und Soziale Netzwerke.“[1]
[1] „Außerdem haben Khedache und Dubreucq ein Netzwerk von Informanten und Mithelfern aufgebaut.“[2]
[2] Der Rechner war zu alt, um am Netzwerk teilzunehmen.
[2] „Und wer so ein Netzwerk hat, braucht auch einen, der es wartet, denn Oliver und ich können lediglich ganz gut ein- und ausschalten, eventuell auch den Stecker ziehen oder einen Neustart durchführen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Netzwerk bilden
[2] ein Netzwerk konfigurieren

Wortbildungen:

[1, 2] Netzwerkorganisation
[2] Netzwerkadministration, Netzwerkadministrator, Netzwerkadresse, Netzwerkdaten (→ Netzwerkdatenträger), Netzwerkdomäne, Netzwerkdrucker, Netzwerkeinstellung, Netzwerkelement, Netzwerkfestplatte, Netzwerkgateway, Netzwerkgruppe (→ Netzwerksicherheitsgruppe), Netzwerkkabel, Netzwerkkarte, Netzwerkknoten, Netzwerkkonfiguration, Netzwerkplan, Netzwerkplayer, Netzwerkprotokoll, Netzwerkrechner, Netzwerkrouter, Netzwerkschnittstelle, Netzwerksegment, Netzwerktopologie, Netzwerkvorreiter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Soziales Netzwerk
[2] Wikipedia-Artikel „Netzwerk#Begriffsklärung
[2] Wikipedia-Artikel „Rechnernetz
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Netzwerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Netzwerk
[1, 2] canoo.net „Netzwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNetzwerk
[1, 2] The Free Dictionary „Netzwerk
[1, 2] Duden online „Netzwerk

Quellen:

  1. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1–2, 2013, Seite 2–5, Zitat Seite 5.
  2. Felix Hutt, Jörg Zipprick: Die Schöne und die Ganoven. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 48–53, Zitat Seite 51.
  3. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 194.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: netter Zwerg
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.