Neoliberalismus

Neoliberalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Neoliberalismus

Genitiv des Neoliberalismus

Dativ dem Neoliberalismus

Akkusativ den Neoliberalismus

Worttrennung:

Neo·li·be·ra·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌneolibeʁaˈlɪsmʊs], [ˈneːolibeʁalɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Neoliberalismus (Info),

Bedeutungen:

[1] sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire des klassischen Liberalismus allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht

Herkunft:

zusammengesetzt aus der Vorsilbe neo- und Liberalismus

Oberbegriffe:

Wirtschaftstheorie, Ökonomie, Politik, Lehre

Beispiele:

[1] Der Begriff Neoliberalismus ist ursprünglich eine Selbstbezeichnung, wird aber heutzutage nahezu ausschließlich von dessen Kritikern verwendet. Die Befürworter sprechen in der Regel von liberaler Wirtschaftspolitik.

Wortbildungen:

neoliberal, Neoliberaler, Neoliberale

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Neoliberalismus
[1] Duden online „Neoliberalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neoliberalismus
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.