Nationalstaat

Nationalstaat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nationalstaat

die Nationalstaaten

Genitiv des Nationalstaates
des Nationalstaats

der Nationalstaaten

Dativ dem Nationalstaat
dem Nationalstaate

den Nationalstaaten

Akkusativ den Nationalstaat

die Nationalstaaten

Worttrennung:

Na·ti·o·nal·staat, Plural: Na·ti·o·nal·staa·ten

Aussprache:

IPA: [nat͡si̯oˈnaːlˌʃtaːt]
Hörbeispiele:
Reime: -aːlʃtaːt

Bedeutungen:

[1] Politik: Staat, dessen Einwohner einer Nation angehören

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Staat

Gegenwörter:

[1] Mehrvölkerstaat, Nationalitätenstaat, Vielvölkerstaat

Oberbegriffe:

[1] Staat

Beispiele:

[1] „Mit ihrem Appell an die nationalen Interessen stilisiert sich die Polizei einmal mehr als Erbin jener Helden, denen der griechische Nationalstaat einst seine Freiheit verdankte: den Kriegern der Revolution gegen die Türken, den Kleften.“[1]
[1] „Das Konzept des Nationalstaates entwickelte sich erst im 17. Jahrhundert, nach dem Dreißigjährigen Krieg.“[2]

Wortbildungen:

[1] nationalstaatlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nationalstaat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nationalstaat
[1] canoo.net „Nationalstaat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNationalstaat
[1] The Free Dictionary „Nationalstaat
[1] wissen.de – Wörterbuch „Nationalstaat
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Nationalstaat“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Nationalstaat
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nationalstaat
[1] Duden online „Nationalstaat
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1195.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 703.

Quellen:

  1. Berthold Seewald: Griechische Polizei folgt dem Idealbild des Räubers. In: Welt Online. 11. Februar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. August 2012).
  2. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 62.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.