Nackerte

Nackerte (Deutsch)

Substantiv, f, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ NackerteNackerte
Genitiv NackerterNackerter
Dativ NackerterNackerten
Akkusativ NackerteNackerte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Nackertedie Nackerten
Genitiv der Nackertender Nackerten
Dativ der Nackertenden Nackerten
Akkusativ die Nackertedie Nackerten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Nackertekeine Nackerten
Genitiv einer Nackertenkeiner Nackerten
Dativ einer Nackertenkeinen Nackerten
Akkusativ eine Nackertekeine Nackerten

Worttrennung:

Na·cker·te, Plural: Na·cker·te

Aussprache:

IPA: [ˈnakɐtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bairisch: völlig unbekleidete, nackte Frau
[2] Gastronomie, bayrische Küche, übertragen: Wurstsorte aus Schweins- und Kalbsbrät, die keine Wursthaut hat, aber sonst der Weißwurst ähnlich ist

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs nackert

Synonyme:

[1] Nackte
[2] Geschwollene, Wollwurst

Männliche Wortformen:

[1] Nackerter

Oberbegriffe:

[2] Wurst

Beispiele:

[1] Mit Interesse betrachtete der Bub die großen Brüste der Nackerten.
[1] „Dort, bei den Tannen und Erlen vor dem Häuschen, muß es gewesen, wo am 6. September nach einer langen, ermüdenden Reise Isolde Kolbenhoff ungeniert und nackt in den See sprang, […]. Unerhört, »a Nackerte« in aller Öffentlichkeit.“[1]
[1] „Sag, Herr Leutnant, hat dieser Kimt oder Zimt oder wie er g’heißen hat [Klimt], hat der nicht auch Nackerte g’malt? Nackerte mit viel Gold?“[2]
[2] „Gschwollne sind weiße Würste mit schwellenden Konturen und ohne Haut. Was ihnen auch den Namen Nackerte einbrachte. Auch Wollwürste werden sie genannt, denn sie fühlen sich weich und wollern an.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Wollwurst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNackerte
[1] Duden online „nackert
[1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „nackert“, Seite 256.
[1, 2] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „nackert“ und „Nackerte“, Seite 252 f.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nackert

Quellen:

  1. Rainer Schauer: „Literatourismus“. In: Zeit Online. Nummer 21, 16. Mai 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. April 2014).
  2. Gerhard Loibelsberger: Schönbrunner Finale. Ein Roman aus Wien im Jahr 1918. 1. Auflage. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2210-2, Seite 48.
  3. Vor der Zubereitung taucht man die weißen Würste in Milch. Abgerufen am 23. April 2014.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Na·cker·te

Aussprache:

IPA: [ˈnakɐtə]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Nackerter
  • Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Nackerter
  • Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Nackerter
Nackerte ist eine flektierte Form von Nackerter.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Nackerter.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.