Nabelbruch

Nabelbruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nabelbruch

die Nabelbrüche

Genitiv des Nabelbruches
des Nabelbruchs

der Nabelbrüche

Dativ dem Nabelbruch
dem Nabelbruche

den Nabelbrüchen

Akkusativ den Nabelbruch

die Nabelbrüche

Worttrennung:

Na·bel·bruch, Plural: Na·bel·brü·che

Aussprache:

IPA: [ˈnaːbl̩ˌbʁʊx]
Hörbeispiele:  Nabelbruch (Info)
Reime: -aːbl̩bʁʊx

Bedeutungen:

[1] Medizin: das Austreten von Teilen des Bauchfelles im Bereich des Nabels in Folge des schwachen Gewebes um den Nabel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nabel und Bruch

Oberbegriffe:

[1] Bruch, Eingeweidebruch

Beispiele:

[1] „Sie wollen für Frau Hoppe, die ältere, eine Leibbinde besorgen, weil sie eine Anlage zum Nabelbruch hat.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nabelbruch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nabelbruch
[1] canoo.net „Nabelbruch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNabelbruch

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 42. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.