Münze

Münze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Münze

die Münzen

Genitiv der Münze

der Münzen

Dativ der Münze

den Münzen

Akkusativ die Münze

die Münzen

Worttrennung:

Mün·ze, Plural: Mün·zen

Aussprache:

IPA: [ˈmʏnt͡sə]
Hörbeispiele:  Münze (Info)

Bedeutungen:

[1] flaches, meist kreisförmiges und geprägtes Stück Metall, das als Zahlungsmittel benutzt wird
[2] Institution zur Herstellung von [1]: Kurzform für Münzprägeanstalt

Herkunft:

westgermanische Bezeichnung für „geprägtes Geldstück aus Metall“, „Münzstätte“,[1] althochdeutsch muniz  goh, muniza  goh, munizza  goh altsächsisch munita  osx, altenglisch mynet  ang, altnordisch mynt  non entlehnt aus gleichbedeutend lateinisch moneta  la,[2] (vergleiche Moneten) gekürzt für officina Monetae  la, der römischen Münzstätte im Tempel der Juno[3], nach dem Beinamen der Göttin: MonetaMahnerin[4] Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[5]

Synonyme:

[1] Geldstück, Hartgeld, Kleingeld, Münzgeld
[2] Münzanstalt, Münzhof, Münzprägeanstalt, Münzschmiede, Münzstätte

Sinnverwandte Wörter:

[1] Jeton, Medaille, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Geld

Oberbegriffe:

[1] Geld, Zahlungsmittel

Unterbegriffe:

[1] meist für Goldmünzen: Aureus, Batzen, Dukat, Florin, Guinee, Gulden, Kreuzer, Nobel, Rappen, Sovereign
[1] meist für Silbermünzen: Denarius, Sesterz, Solidus, Taler
[1] meist für Bronzemünzen: As
[1] nach Bezeichnung: Cent, Pfennig, Groschen, Heller, Kopeke
[1] nach Material: Aluminiummünze, Barrenmünze, Bimetallmünze (Duplex-Münze), Blechmünze, Bronzemünze, Goldmünze, Kupfermünze, Kupfernickelmünze, Messingmünze, Nickelmünze, Niobmünze, Palladiummünze, Platinmünze, Plattenmünze, Porzellanmünze, Silbermünze
[1] nach Art & Weise, Verwendung: Ablassmünze, Anlagemünze, Antrittsmünze, Ausbeutemünze, Ausgleichsmünze, Auswurfmünze, Begräbnismünze, Belagerungsmünze, Duschmünze, Denkmünze, Dichtmünze, Dickmünze, Ehrenmünze, Gedächtnismünze, Gedenkmünze, Geldmünze, Handelsmünze, Hohlmünze, Kleinmünze, Kaisermünze, Konsekrationsmünze, Kriegsgedenkmünze, Krönungsmünze, Kurantmünze, Kursmünze, Landesmünze, Leitmünze, Lochmünze, Makkabäermünze, Messermünze, Notmünze, Pseudomünze, Rechnungsmünze, Sammlermünze, Schaumünze, Scheidemünze, Schlussmünze, Sondermünze, Spielmünze, Sterbemünze, Telefonmünze, Umlaufmünze, Vereinsmünze, Vikariatsmünze, Wappenmünze, Waschmünze, Währungsmünze
[1] nach Währung: DM-Münze, Dollarmünze, Euromünze
[2] Heckmünze, Heckenmünze

Beispiele:

[1] Ich zahle lieber mit Münzen.
[1] „Sie sind nur durch die Zeit ein wenig verfärbt, wie Münzen in den Taschen eines vergessenen Anzugs.“[6]
[2] Ein Teil der Euro-Münzen wurde in der Münze in Bern geprägt.
[2] „1442 wurde die englische Münze in Calais geschlossen, die von den Geldeinnahmen aus dem Wollverkauf des Calaiser Stapels lebte.“[7]

Redewendungen:

[1] etwas für bare Münze nehmen -
[1] jemandem etwas mit gleicher Münze heimzahlen -
[1] etwas in klingende Münze verwandeln -
[1] Münzen aus dem Umlauf ziehen -
[1] Münzen in Umlauf bringen -

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in klingender Münze, eine Münze werfen
[2] Staatliche Münze

Wortbildungen:

Münzamt, Münzapparat, Münzautomat, Münzbeamter, Münzbezeichnung, Münzdelikt, Münzeinheit, Münzeinwurf, Münzer, Münzfälscher, Münzfälschung, Münzfernrohr, Münzfernsprecher, Münzfund, Münzfuß, Münzgaszähler, Münzgold, Münzgerechtigkeit, Münzgesetz, Münzgewicht, Münzhändler, Münzherr, Münzhoheit, Münzkabinett, Münzkatalog, Münzkonvention, Münzkunde, Münzmeister, Münzordnung, Münzprägeverfahren, Münzprägung, Münzpresse, Münzprobe, Münzrand, Münzrecht, Münzreform, Münzregal, Münzsammler, Münzsammlung, Münzschatz, Münzschlitz, Münzstempel, Münzsystem, Münztankautomat, Münztank, Münztelefon, Münzverbrechen, Münzvergehen, Münzverschlechterung, Münzverträge, Münzwaage, Münzwardein, Münzwechsler, Münzwerkstatt, Münzwert, Münzwesen, Münzwissenschaft, Münzzähler, Münzzeichen
münzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Münze (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Münze
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Münze
[1, 2] Duden online „Münze
[1] canoo.net „Münze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMünze

Quellen:

  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 474
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 638
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 899
  4. Stephen Zarlenga: Der Mythos vom Geld – die Geschichte der Macht. Conzett Verlag bei Oesch, 1998/99, ISBN 3905267004, Seite 41
  5. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Münze“, Seite 638.
  6. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 58.
  7. Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 42

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Minze, münde, Mütze
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.