Möbelhändlerin

Möbelhändlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Möbelhändlerin

die Möbelhändlerinnen

Genitiv der Möbelhändlerin

der Möbelhändlerinnen

Dativ der Möbelhändlerin

den Möbelhändlerinnen

Akkusativ die Möbelhändlerin

die Möbelhändlerinnen

Worttrennung:

Mö·bel·händ·le·rin, Plural: Mö·bel·händ·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmøːbl̩ˌhɛndləʁɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die professionell Möbel kauft und verkauft

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Möbelhändler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Möbelhändler

Oberbegriffe:

[1] Händlerin

Beispiele:

[1] „›Was geschah mit den Möbeln, die sich in der Werkstatt befanden?‹ ›Sie wurden von einer Möbelhändlerin abgeholt. Danach hat ein Schlosser die Räume übernommen.‹“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Möbelhändlerin“, Seite 742.
[1] Duden online „Möbelhändlerin
[*] canoo.net „Möbelhändlerin

Quellen:

  1. Georges Simenon: Maigret und der einsame Mann. Sämtliche Maigret-Romane, Band 73. Diogenes Verlag, Zürich 2014. ISBN 978-3257605730. Übersetzt von Ursula Vogel (E-Book bei Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.