Möbelhaus

Möbelhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Möbelhaus

die Möbelhäuser

Genitiv des Möbelhauses

der Möbelhäuser

Dativ dem Möbelhaus
dem Möbelhause

den Möbelhäusern

Akkusativ das Möbelhaus

die Möbelhäuser

Worttrennung:

Mö·bel·haus, Plural: Mö·bel·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈmøːbl̩ˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Möbelhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Einrichtungshaus für Möbel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Möbel und Haus

Oberbegriffe:

[1] Geschäft/Kaufhaus

Beispiele:

[1] Das Möbelhaus zeigt aktuelle Trends für die Wohnraumgestaltung.
[1] „Nach der Lesung hatte es im Möbelhaus noch einen kurzen Umtrunk und Imbiss gegeben, freundliches Geplauder.“[1]
[1] „Dienstagabend startet in den Schaufenstern eines Möbelhauses auf der Wiener Mariahilfer Straße ein Weltrekordversuch im Dauerfernsehen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Möbelhaus
[*] canoo.net „Möbelhaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMöbelhaus
[1] Duden online „Möbelhaus

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 135.
  2. 92 Stunden Dauerfernsehen: Weltrekordversuch startet in Wien. Abgerufen am 24. August 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.