Myrmekologin

Myrmekologin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Myrmekologin

die Myrmekologinnen

Genitiv der Myrmekologin

der Myrmekologinnen

Dativ der Myrmekologin

den Myrmekologinnen

Akkusativ die Myrmekologin

die Myrmekologinnen

Worttrennung:

Myr·me·ko·lo·gin, Plural: Myr·me·ko·lo·gin·nen

Aussprache:

IPA: [mʏʁmekoˈloːɡɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Biologie, speziell Zoologie: Spezialistin auf dem Gebiet der Myrmekologie (Ameisenkunde)

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Myrmekologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Myrmekologe

Oberbegriffe:

[1] Entomologin

Beispiele:

[1] „Was eine Myrmekologin so treibt, wird in dieser Rezension von Dietmar Dath in der FAZ vom 21. Juli 2012 gar nicht erst erklärt. Der Berufszweig scheint in der boomenden Schwarmliteratur hinreichend bekanntgemacht worden zu sein.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Myrmekologin
[1] Duden online „Myrmekologin
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 699.

Quellen:

  1. Niels Werber: Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte. S. Fischer Verlag, 2013. ISBN 978-3104013787. (E-Book bei Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.