Monokausalität

Monokausalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Monokausalität

die Monokausalitäten

Genitiv der Monokausalität

der Monokausalitäten

Dativ der Monokausalität

den Monokausalitäten

Akkusativ die Monokausalität

die Monokausalitäten

Worttrennung:

Mo·no·kau·sa·li·tät, Plural: Mo·no·kau·sa·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌmonokaʊ̯zaliˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft/Umstand, nur eine (mono-) Ursache (Kausalität) zu haben

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv monokausal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Gegenwörter:

[1] Multikausalität

Beispiele:

[1] „Zu den eingangs erwähnten, auf den veralteten Modellen des vorigen Jahrhunderts beruhenden Grundlagen unserer Medizin gehört auch das Prinzip der Monokausalität. Das heißt, man geht davon aus, daß eine bestimmte Ursache eine definierte Wirkung erzeugt bzw. daß aus einer bestimmten Wirkung auf eine ganz bestimmte Ursache geschlossen werden kann.“[1]
[1] „Bereits bei der Diskussion der Regressionsanalyse haben wir aber gesehen, dass Monokausalitäten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eher selten sind.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Monokausalität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monokausalität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.