Mitschüler

Mitschüler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mitschüler

die Mitschüler

Genitiv des Mitschülers

der Mitschüler

Dativ dem Mitschüler

den Mitschülern

Akkusativ den Mitschüler

die Mitschüler

Worttrennung:

Mit·schü·ler, Plural: Mit·schü·ler

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌʃyːlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Person, die dieselbe Schule besucht(e) wie man selbst

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Präposition mit und dem Substantiv Schüler

Synonyme:

[1] Schulkamerad

Sinnverwandte Wörter:

[1] Klassenkamerad

Weibliche Wortformen:

[1] Mitschülerin

Oberbegriffe:

[1] Schüler

Beispiele:

[1] Erwin erpresst seine Mitschüler auf dem Pausenhof.
[1] Die Mitschüler halfen einander bei den Hausaufgaben.
[1] „Wie John feststellte, waren seine beiden Schüler ungefähr gleich begabt, nur besaß Jako eine etwas bessere Auffassungsgabe als sein Mitschüler.“[1]
[1] „Ganztagsschulen, in denen Kinder vielfältige Lernerfahrungen sammeln, Phasen der An- und Entspannung erleben, mit ihren Mitschüler sozial interagieren können, seien eine geeignete Form, die Folgen der demografischen Entwicklung abzufedern.“[2]
[1] „Noch etwas war ihm bei seinen Mitschülern aufgefallen.“[3]
[1] „Das Verlangen nach Anerkennung durch Mitschüler kann manchmal geradezu suchtartige Formen annehmen und manche Schüler nehmen dafür erheblichen Ärger mit dem Lehrer in Kauf.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mitschüler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitschüler
[1] canoo.net „Mitschüler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMitschüler
[1] The Free Dictionary „Mitschüler

Quellen:

  1. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 347
  2. Heike Kampe: Ganztagsschulen gute Alternative. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. ISSN 16186893, Seite 6
  3. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 149. Erstausgabe 2012.
  4. Gert Lohmann: Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. 4. Auflage. Cornelsen Scriptor, Berlin 2007, ISBN 9783589225200, Seite 23
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.