Mantelkragen

Mantelkragen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mantelkragen

die Mantelkragen

Genitiv des Mantelkragens

der Mantelkragen

Dativ dem Mantelkragen

den Mantelkragen

Akkusativ den Mantelkragen

die Mantelkragen

Worttrennung:

Man·tel·kra·gen, Plural 1: Man·tel·kra·gen; süddeutsch u. österreichisch: Plural 2: Man·tel·krä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmantl̩ˌkʁaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kragen an einem Mantel

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mantel und Kragen

Oberbegriffe:

[1] Kragen

Beispiele:

[1] „Weil das für Auswärtige aber nicht so leicht ist, wartet Wadim Kasparow mit hochgeschlagenem Mantelkragen in einer Seitenstraße hinter der Kasaner Kathedrale.“[1]
[1] „Saukalt war es, nasser Schnee tropfte in den Mantelkragen, die Schuhe versanken im Gatsch.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

hochgeschlagener Mantelkragen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Mantelkragen“, Seite 712.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mantelkragen
[1] Duden online „Mantelkragen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mantelkragen
[1] canoo.net „Mantelkragen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMantelkragen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mantelkragen

Quellen:

  1. Auf dem Sprung. Abgerufen am 29. Juli 2018.
  2. Karneval - des Menschen Sehnsucht nach ewiger Lust. Abgerufen am 29. Juli 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.