Mandelkern

Mandelkern (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mandelkern

die Mandelkerne

Genitiv des Mandelkernes
des Mandelkerns

der Mandelkerne

Dativ dem Mandelkern
dem Mandelkerne

den Mandelkernen

Akkusativ den Mandelkern

die Mandelkerne

Worttrennung:

Man·del·kern, Plural: Man·del·ker·ne

Aussprache:

IPA: [ˈmandl̩ˌkɛʁn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: Same der ungenießbaren Steinfrucht des Mandelbaums
[2] Anatomie: Teil des Gehirns im Temporallappen, der für Emotionen wichtig ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Mandel und Kern

Synonyme:

[1] Mandel
[2] wissenschaftlich: Amygdala, Corpus amygdaloideum

Beispiele:

[1]
[2] „Die Mandelkerne tragen dazu bei, dass wir unangenehme Erlebnisse sehr rasch lernen und in Zukunft vermeiden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Mandelkern
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandelkern
[*] canoo.net „Mandelkern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mandelkern
[1] Duden online „Mandelkern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMandelkern
[2] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Amygdala
[2] wissen.de – Gesundheit A–Z „Mandelkern
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mandelkern

Quellen:

  1. Manfred Spitzer: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. 1. Auflage. Spektrum Verlag, Heidelberg 2011 (Nachruck von 2006), ISBN 978-3-8274-1723-7, Seite 163.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.